Seine Personalplanungen auf den großen Positionen für die neue Saison 2025/26 in der Toyota DBBL hat der SYNTAINCS MBC mit den Verpflichtungen von Alexia Allesch und Brianna Jackson abgeschlossen. Beide Spielerinnen unterschrieben Einjahresverträge. Damit steht auch fest, dass Lena Svanholm nicht mehr für den Playoff-Viertelfinalisten der Vorsaison auflaufen wird.
Aufmerksame Beobachter der Toyota DBBL kennen die österreichische Nationalspielerin Alexia Allesch (auf dem Foto links) aus der Vorsaison, zu deren Beginn sie 12 Partien für den BC Pharmaserv Marburg absolvierte, in den sie durchschnittlich 9,2 Punkte, 5,3 Rebounds und 1,5 Steals erzielte. Im Januar wechselte die 26 Jahre alte und 1,85 Meter große Power-Forward/Centerspielerin zu den BK Raiffeisen Duchess Klosterneuburg nach Österreich, mit denen sie das Double aus Meisterschaft und Pokal gewann.
Alexia Allesch, geboren in Basking Ridge im US-Bundesstaat New Jersey, spielte von 2017 bis 2023 Collegebasketball an der University of Massachusetts, an der Seton Hall University und an der Appalachian State University, wo sie 2021/22 ihre persönlich erfolgreichste Saison mit durchschnittlich 13,3 Punkten und 9,5 Rebounds absolvierte. Ihre Profikarriere begann die Austroamerikanerin in der Saison 2023/24 in Luxemburg bei Amicale Steinsel, wo sie über die Saison hinweg ein Double Double aus 21,1 Punkten und 12,5 Rebounds auflegte. Im November 2023 debütierte sie an der Seite von Anna Alborova in der österreichischen Nationalmannschaft.
Die US-Amerikanerin Brianna Jackson (auf dem Foto rechts) wird ihre Profikarriere in der Saison 2025/26 beim SYNTAINICS MBC beginnen. Die 24 Jahre alte und 1,90 Meter große Power-Forward/Centerspielerin kommt direkt von der Troy University nach Halle. Vergangene Saison erreichte sie mit der Hochschule aus Alabama das Endspiel des prestigeträchtigen Women’s National Invitation Tournaments (WNIT). Bei der 84:88-Finalniederlage gegen die gastgebende University at Buffalo schnupperte sie mit 10 Punkten und 9 Rebounds an einem Double Double. Über die Saison hinweg kam die Neu-Hallenserin in 38 Spielen auf 9,5 Punkte, 7,3 Rebounds und 1,8 Blocks.
Zuvor spielte die in Virginia aufgewachsene gebürtige Kalifornierin ab 2019 je zwei Saisons für die University of Miami und Old Diminion University sowie eine für die Oklahoma State University. Die Transfer-, Verletzungs- und Coronasonderregelungen der NCAA machten eine derart lange Collegelaufbahn möglich. Zuvor gewann sie mit der Princess Anne High School viermal hintereinander die Staatsmeisterschaft von Virginia.
Lena Svanholm indes wird künftig nicht mehr das Lions-Dress tragen. Die dänische Nationalspielerin war im Sommer 2024 von der University of California Davis nach Halle gekommen. Als eine von nur zwei Spielerinnen absolvierte sie alle 25 Spiele in der Hauptrunde und in den Playoffs der Toyota DBBL. In durchschnittlich 15:36 Minuten Einsatzzeit kam sie auf 4,3 Punkte und 2,4 Rebounds.
Mario Zurkowski, der Sportdirektor des SYNTAINICS-MBC-Frauenteams, sagt zu den Personalien: „Alexia ist eine sehr variable große Spielerin, die auf den Positionen vier und fünf eingesetzt werden kann. Sie kann gut rebounden, mit dem Rücken zum Korb spielen und von außen werfen. Allein dadurch passt sie hervorragend in unser Konzept, nach dem jede Spielerin auf mindestens zwei Positionen spielen kann. Brianna ist ein echtes Kraftpaket, eine Urgewalt unter den Körben. Sie bringt viel Physis und Energie mit. Ich bin überzeugt, dass wir viel Freude an beiden Spielerinnen haben werden. Bei Lena möchte ich mich für ihren Einsatz in der vergangenen Saison herzlich bedanken und ihr für die Zukunft privat und sportlich alles erdenklich Gute wünschen.“
Das Frauenteam des SYNTAINICS MBC für die Saison 2025/26 besteht bislang aus folgenden zehn Spielerinnen:
Aufbau: Nicole Brochlitz, Rachel Arthur, Anna Suckstorff, Chinaza Ezeani
Flügel: Romy Bär, Anna Alborova, Daria Ilies
Center: Alexia Allesch, Brianna Jackson, Sona Svetlikova
