ENBL-Saison beginnt am 23. September

Am Dienstag, 23. September 2025, kehrt der SYNTAINICS MBC nach 21 Jahren auf die internationale Basketballbühne zurück. Am 1. Spieltag der European North Basketball League (ENBL) empfängt der deutsche Pokalsieger den estnischen Playoff-Halbfinalisten TalTech/ALEXELA Tallinn in der Stadthalle Weißenfels. Dies geht aus dem am heutigen Sonntag bei einer Ligatagung in Riga verabschiedeten Spielplan hervor.

27 Mannschaften aus 18 Nationen werden nach einer abgewandelten Form des seit einem Jahr in der Champions League der Fußballer praktizierten „Schweizer Modell“ um die ENBL-Meistertrophäe (Foto oben) kämpfen. Dies bedeutet, dass jeder Teilnehmer zwischen Ende September 2025 und Mitte Februar 2026 acht Partien (vier zuhause, vier auswärts) bestreitet, die in eine Gesamttabelle einfließen. Die besten 16 Teams qualifizieren sich für die Playoffs. Das Achtelfinale besteht aus einer Partie beim besser platzierten Team, das Viertelfinale wird mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, es folgt das Final-Four-Turnier vom 21. bis 23. April 2026 an einem noch zu bestimmenden Ort. Die Bezeichnung European North Basketball League trügt: Das Teilnehmerfeld erstreckt sich über ganz Europa, bis ins griechische Saloniki im Süden.

Der letzte Auftritt der Wölfe auf internationaler Bühne war am 28. März 2004 das Endspiel um den FIBA Europe Cup im türkischen Izmir gewesen, bei dem sie mit dem 84:68 (39:29)-Sieg gegen den französischen Erstligisten SAOS JDA Dijon den zwei Jahrzehnte lang größten Erfolg der Clubgeschichte feierten, ehe sie in der vergangenen Saison 2024/25 den deutschen Pokalsieg folgen ließen.

Weitere ENBL-Gegner der Mannen von Headcoach Marco Ramondino sind zuhause der lettische Playoff-Halbfinalist VALMIERA GLASS VIA am 5. November, der niederländische Playoff-Halbfinalist Donar Groningen am 6. Januar 2026 sowie der siebenmalige österreichische Meister Hefte Helfen Bulls Kapfenberg am 3. Februar 2026. Auswärts müssen sie beim amtierenden norwegischen Meister Fyllingen Lions am 22. Oktober, beim britischen Playoff-Viertelfinalisten und Pokalhalbfinalisten Bristol Flyers am 19. November sowie beim amtierenden ENBL-Champion und rumänischen Pokalsieger CSO Voluntari am 11. Februar 2026 antreten.

Für den 21. Januar 2026 ist ein Auswärtsspiel bei einem kroatischen Club geplant. Dieser wird bei einem Qualifikationsturnier vom 17. bis 20. September ermittelt. KK Dinamo Zagreb, KK Kvarner 2010 Rijeka, KK Alkar Sinj, GKK Sibenka Sibenik und KK Zabok bewerben sich um die in der ENBL noch zu vergebenden zwei Startplätze. Die ENBL wurde 2021 gegründet und ist nicht zu verwechseln mit der zwischen 1998 und 2003 existierenden North European Basketball League (NEBL), an der in der Saison 2001/02 auch die Wölfe an den Start gegangen waren. Alle ENBL-Spiele werden live und kostenlos per Livestream übertragen, der Ticketvorverkauf beginnt an diesem Montag bei Etix.

Es wird die vierte Teilnahme der Wölfe an einem internationalen Wettbewerb werden nach den bereits erwähnten FIBA Europe Cup in der Saison 2003/04 und der NEBL in der Saison 2001/02 sowie dem Korac Cup in der Saison 2000/01.

Die ENBL-Spiele der Wölfe in der Übersicht:

Dienstag, 23. September: gegen TalTech/ALEXELA Tallinn (19.30 Uhr)
Mittwoch, 22. Oktober: bei Fyllingen Lions (19 Uhr)
Mittwoch, 5. November: gegen VALMIERA GLASS VIA (19.30 Uhr)
Mittwoch, 19. November: bei Bristol Flyers (20 Uhr)
Dienstag, 6. Januar 2026: gegen Donar Groningen (19.30 Uhr)
Mittwoch, 21. Januar 2026: in Kroatien
Dienstag, 3. Februar 2026: gegen Hefte Helfen Bulls Kapfenberg (19.30 Uhr)
Mittwoch, 11. Februar 2026: bei CSO Voluntari (19 Uhr)

Veröffentlicht in News, Newsarchiv
Vorheriger Beitrag
Wölfe starten Vorbereitung
Nächster Beitrag
Koné und Thomas auf Erfolgskurs