Halbwegs versöhnlich mit einem 88:60 (41:32)-Sieg in Portugal schlossen unser Pokalsieger Ivan Tkachenko und die ukrainische Nationalmannschaft am Montagabend die Qualifikationsspiele zur Europameisterschaft vom 27. August bis 14. September dieses Jahres in Lettland, Finnland, Polen und auf Zypern ab. Für die Ukrainer war es im sechsten Anlauf der erste Erfolg, am Freitag hatten sie in ihrem Ausweichquartier Riga mit 71:84 (36:45) gegen Ex-Europameister Slowenien verloren.
In der Abschlusstabelle von Qualifikationsgruppe A belegen sie mit 1:5 Siegen den vierten und letzten Platz hinter Israel (5:1), Slowenien (4:2) und Portugal (2:4), die alle drei das EM-Ticket lösten. Ivan Tkachenko stand in den sechs Qualifikationsspielen durchschnittlich 17,1 Minuten auf dem Feld, dabei verbuchte er 3,8 Punkte, 2,0 Rebounds und 1,5 Steals.
Wölfe-Erfolgscoach Janis Gailitis fegte als Assistenztrainer der lettischen Nationalmannschaft ungeschlagen durch die EM-Qualifikation. Dem 83:66 (41:34) zuhause in Riga gegen den viermaligen Europameister Spanien ließen die Balten einen 89:68 (39:33)-Sieg in der Slowakei folgen, für die Ex-Wolf Mario Ihring (Saison 2022/23) 13 Punkte erzielte. Lettland schloss Gruppe C mit 6:0 Siegen als Erster vor Spanien, Belgien (beide 3:3) und der Slowakei (0:6) ab. Als Co-Gastgeber der EM nahm Lettland an den Qualifikationsspielen sozusagen außer Konkurrenz teil. Die Gruppenphase der Europameisterschaft wird am 27. März am Endspielort Riga ausgelost.

Martin Breunig hat derweil mit der thailändischen Nationalmannschaft die direkte Qualifikation zur Asienmeisterschaft vom 5. bis 17. August in Jeddah/Saudi-Arabien verpasst. Der knappen 90:91 (43:55)-Heimniederlage in Bangkok gegen Südkorea folgte eine deutliche 64:114 (35:56)-Schlappe in Australien. Mit 2:4 Siegen schlossen die Thailänder die Qualifikationsgruppe A auf dem dritten Platz hinter Australien (6:0) und Südkorea (4:2) ab, Schlusslicht ist Indonesien (0:6).
Bei einem Ausscheidungsturnier der Gruppendritten, dessen Ort und Zeitpunkt noch nicht feststehen, können sie noch das Ticket zur Asienmeisterschaft lösen. Die Chancen gegen Taiwan und die westpazifische Insel Guam stehen nicht schlecht, zwei der drei Teams reisen nach Jeddah. Martin Breunig war in vier der sechs Qualifikationsspiele dabei. In durchschnittlich 32 Minuten Einsatzzeit verbuchte er ein Double Double aus 15,3 Punkten und 10,0 Rebounds.
.
.Hysier Miller kehrt nicht zurück
An diesem Donnerstag werden Martin Breunig, Ivan Tkachenko und Headcoach Janis Gailitis nach zehn Tagen Trainingspause die Vorbereitungen für die restliche Saison in der easyCredit BBL aufnehmen. Nicht mehr dabei sein wird dann Hysier Miller. Der US-Guard, dessen Probezeit am 17. Februar ausgelaufen war, wird nicht von seinem Heimat-Aufenthalt nach Weißenfels zurückkehren. Hysier Miller absolvierte drei Spiele für die Wölfe. In insgesamt 36:30 Minuten Einsatzzeit verbuchte er acht Punkte, acht Rebounds und vier Assists. Bei den Siegen gegen Vechta, München und Bamberg wurde er schon nicht mehr berücksichtigt. Der Pokalsieger, der den Spielermarkt nach einer Verstärkung sondiert, bedankt sich bei dem US-Amerikaner für seinen Einsatz und wünscht ihm privat und sportlich für die Zukunft alles Gute!

Fotos: FIBA Basketball, Harry Langer