Während der Trainingsbetrieb bei der Männermannschaft des SYNTAINICS MBC bis Freitagabend ruht, haben drei Wölfe mit ihren Nationalmannschaften die Vorbereitungen auf die bevorstehenden Qualifikationsspiele zur WM 2027 in Katar aufgenommen.
Collin Welp (Foto oben) nahm am Montag als einer von vier Debütanten an der ersten Trainingseinheit des Welt- und Europameisters in Neu-Ulm teil (außerdem Norris Agbokoko/Berlin, Till Pape/Frankfurt, Mahir Agva/Denizli/Türkei). Ob der Power Forward in den WM-Qualifikationsspielen an selber Stelle an diesem Freitag gegen Israel und drei Tage später auf Zypern zum Einsatz kommen wird, steht noch nicht fest. Bundestrainer Alex Mumbru muss von den gegenwärtig 17 Spielern fünf aus dem Aufgebot für die beiden Spiele streichen.
Marco Ramondino hat bei der italienischen Nationalmannschaft seinen Platz als Assistent von Nationaltrainer Luca Banchi sicher. Sein Debüt wird der Wölfe-Headcoach im WM-Qualifikationsspiel an diesem Donnerstag gegen Island an seiner langjährigen Wirkungsstätte Tortona (2018 bis 2023) feiern. Am Sonntag spielen die Azzurri auswärts in Klaipeda gegen Litauen. Im Aufgebot stehen auch der Ulmer Diego Garavaglia, der Ex-Berliner Gabriele Procida (Real Madrid), der Ex-Ulmer John Petrucelli (Trapani/Italien), der ehemalige Münchner und Bayreuther Sasha Grant (Cremona/Italien) und der ehemalige Münchner Adriano Vertemati (Udine) als zweiter Assistenztrainer.
Perttu Blomgren wurde in die finnische Nationalmannschaft berufen, die am Freitag mit dem Auswärtsspiel gegen Ungarn in Szombathely in die WM-Qualifikation startet. Am Montag treten die Finnen zuhause in Espoo gegen Frankreich an. Zum 14-köpfigen Kader, der ebenfalls noch auf zwölf Spieler reduziert werden muss, gehören auch der Ex-Crailsheimer Edon Maxhuni (Gravelines-Dunkerque/Frankreich), der ehemalige Chemnitzer Olivier Nkamhoua (Varese/Italien), der ehemalige Tübinger und Rostocker Elias Valtonen (Granada/Spanien) und der neue Co-Trainer Joonas Iisalo, einst Crailsheim, Bonn, Heidelberg.
Der Modus: Die ersten drei Teams der zwölf Gruppen ziehen – unter Mitnahme aller Ergebnisse – in die 2. Qualifikationsrunde ein, in der in vier Sechsergruppen zwölf WM-Startplätze (drei pro Gruppe) vergeben werden. Alle Spiele werden live und kostenlos übertragen: die der deutschen Mannschaft auf Magenta Sport, die anderen auf dem FIBA-Kanal auf Youtube.



